Auslandsaufenthalt im Master Biochemie & Molekulare Biologie
Aktuelles: Erasmus+ Bewerbungsprozess
Informationen des International Office der Univerität Bayreuth
- Bewerbungsprozess: Das Bewerbungsportal MoveON ist offen. Studierende können Ihre Bewerbungen bis zum 1.12. hochladen.
- Sprachanforderungen: Unter diesem Link finden Sie die Liste mit den Sprachanforderungen im Erasmus+ Bereich. Bitte beachten Sie, dass die Sprachanforderungen im Global-Bereich sich von denen im Erasmus+ Bereich unterscheiden.
- Infoveranstaltungen: Unter diesem Link finden Sie die Infoevents, die geplant sind.
- INO Sprechzeiten: Wenn es konkreter wird oder wenn Entscheidungsschwierigkeiten vorliegen oder offene Fragen zur Finanzierung eines Austauschsemesters oder Praktikums gibt, können Studierende eine Sprechstunde buchen.
- Bei Fragen zum Fachlichen bzw. zu Anrechnungen der im Ausland erbrachten Studienleistungen werden Studierende an die Fachbereiche verwiesen.
- Finanzielle Unterstützung bei Praktika im europäischen Raum: Das International Office bietet den Studierenden der UBT an, sich um eine Erasmus+ Förderung für ihren Praktikumsaufenthalt im europäischen Raum zu bewerben.
Auslandsstudium und -praktika für Masterstudierende
Das dritte Semester des Masterstudiums bietet sich an, um ein Auslandssemester oder Praktika im Ausland zu absolvieren.
Wichtig:
- Viele Informationen erhalten Sie auch auf der Webseite des International Office der Universität Bayreuth oder bei direkter Nachfrage dort. In jedem Fall lohnt es sich, die Webseiten des International Office vorher zu lesen.
- Sie müssen vor Antritt eines Praktikums im Ausland einen Betreuer*in an der Universität Bayreuth finden, die*der ihre Arbeit beurteilen kann und die Äquivalenz des Praktikums anerkennen kann.
- Ein Praktikum muss einem der Fächer zugeordnet werden, die Sie im Masterstudium belegt haben. Sie können Praktika mit Hilfe des Erasmus+ Programms organisieren.
- Falls Sie Module im Ausland besuchen und bewerten lassen wollen, sollten Sie dies mit dem Prüfungsausschussvorsitzenden im Vorfeld abklären.
- Es kann sich lohnen, Auslands-BAföG zu beantragen.
- Vergessen Sie nicht, dass Sie eine internationale Krankenversicherung benötigen.
- Organisiert sich der*die Studierende einen Praktikumsplatz, ist er über den Gast-Betrieb bzw. das Gast-Institut unfallversichert. Darüber hinaus wird empfohlen, dass Studierende selber eine Haftpflichtversicherung abschließen, z.B für den Fall, dass sie unbeabsichtigt wertvolle Geräte beschädigen.
Einen Auslandsaufenthalt können Sie wie folgt organisieren:
- Austausch über das Erasmus+ Programm,
- Austausch über ein internationales Austauschprogramm der Universität Bayreuth (Global),
- selbst organisiert durch direkten Kontakt oder vermittelten Kontakt durch eine*n Professor*in (übrigens auch nicht nur im Ausland, sondern auch an deutschen Universitäten, Forschungsinstituten oder Unternehmen),
- bei selbstorganisierten Praktika im EU-Ausland bzw. in assozierten Staaten (Norwegen, Türkei, Island) können Sie ggf. auch das Erasmus-Programm nutzen,
- Austausch über ein IAESTE
Erasmus+ Programm
Es besteht die Möglichkeit, an europäischen Partner-Universitäten der Universität Bayreuth ein Studium/Praktikum zu absolvieren. Die Partner-Universitäten finden Sie auf dieser Webseite.
Verfahrensweise:
- Die Anmeldung für das kommende akademische Jahr erfolgt bis zum 1. Dezember über diese Webseite. Es gibt nur einen Anmeldungstermin pro Jahr.
- Sie sollen einen Sprachzertifikat hochladen. Falls Sie ein Praktikum im Ausland absolvieren wollen, laden Sie bitte ein Dokument hoch, in dem Sie sagen, dass die Sprache im gastgebenden Labor English o.a. ist und dass Sie diese Sprache so gut beherrschen, dass Sie das Praktikum ohne Problem absolvieren können.
- Es kann dann immer noch sein, dass die Gastgeber-Universität einen DAAD-Sprachtest von Ihnen verlangt. Diesen Test können Sie kostenlos in Bayreuth (im Sprachenzentrum) oder auch an einer anderen Universität absolvieren. In Bayreuth erfolgt die Anmeldung mindestens eine Woche vor dem Test. Mehr Information zum DAAD-Sprachtest finden Sie hier.
- In der Regel empfehlen wir, dass die Studierenden Laborprojekte an den Partneruniversitäten bearbeiten.
- Das "Learning Agreement" wird von Bayreuther Seite vom Erasmus-Koordinator der Biochemie (Prof. M. Ullmann) und vom International Office unterschrieben.
- Bei Interesse an bestimmten Laboren an den Partneruniversitäten sollten Sie im Vorfeld mit den Laboren in Kontakt treten und dort fragen, ob Sie im Rahmen des Erasmus-Programms ein Laborpraktikum durchführen können.
Vorteile von Erasmus+:
- finanzielle Unterstützung
- organisatorische Unterstützung (Praktikumsplatz, Finden einer preiswerten Unterkunft)
- problemlose Bewertung der Leistung von auswärtigen Kursen
Weitere Informationen finden Sie auf dieser DAAD-Seite.
Internationaler Austausch (Global)
Es besteht auch die Möglichkeit, an eine außereuropäische Universität zu gehen. Dies biete sich jedoch nur für ein Studium und nicht für ein Praktikum an, da unter Umständen die Studiengebühren an der Gastgeberuniversitäten nur teilweise erlassen werden. Deshalb sind in solchen Fällen selbst organisierte Praktika finanziell besser, da in der Regel keine Studiengebühren anfallen.
- Die Anmeldung für das kommende akademische Jahr erfolgt bis zum 1. Dezember über diese Webseite. Es gibt nur einen Anmeldungstermin pro Jahr.
- Die Partner-Universitäten finden Sie auf dieser Webseite.
Selbst-organisierte Praktika
Es besteht auch die Möglichkeit, Praktika an anderen (aus- und inländischen) Universitäten, Forschungsinstituten oder auch Unternehmen anerkennen zu lassen.
- Diese Praktika müssen Sie jedoch selbst organisieren: Schreiben Sie Professor*innen an, in deren Arbeitsgruppe Sie gern arbeiten würden. Zeigen Sie, dass Sie Interesse an der Arbeit der Labore haben und die Publikationen der Arbeitsgruppe kennen. Ggf. können Sie auch Professor*innen der UBT fragen, ob sie bestimmte Labore empfehlen können bzw. vielleicht sogar vermitteln können.
- Sie sollten im Vorfeld des Praktikums mit einer*einem fachverwandten Professor*in der UBT sprechen, ob sie*er ein Praktikum in den entsprechenden Laboren als Forschungspraktikum anerkennen würde.
- Finanzielle Unterstützung müssen Sie sich ggf. selbst suchen z.B. bei:
- Erasmus+ bei Praktika im EU-Ausland bzw. in assozierten Staaten (Norwegen, Türkei, Island)
- DAAD (Stipendiendatenbank), z.B. PROMOS
- Studienstifftung des deutschen Volkes oder andere Begabtenförderungen (falls Sie Stipendiat*in sind)
- Schauen Sie dazu auch auf den Seiten des International Office.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. M. Ullmann.
Telefon: +49 (0)921/55-3545
Email: matthias.ullmann@uni-bayreuth.de
Raum: 13 (Gebäue B14)